Camper Blog

Tipps und Tricks für das #vanlife

Die Reise geht weiter! Was ihr vor Abfahrt unbedingt beachten müsst:

  1. Kabeltrommel und/oder Stromstecker vom Strom getrennt und in der Zubehörbox verstaut?
  2. Cali von den Auffahrkeilen gefahren und diese im Kofferraum verstaut?

  3. Ist das Dachzelt geschlossen?

  4. Sind alle Fenster und Schranktüren im Wohnmobil zu?

  5. Markise abgebaut und die Sicherheitshaken in die Zubehörschublade gelegt?

  6. Habt ihr die Fußmatte eingepackt? - Soll wohl bei Campern sehr oft vorkommen!

  7. Liegt sonst noch irgend etwas um das Fahrzeug, was nocht nicht eingeräumt ist?

  8. Sonnen-/Sichtschutz bzw. Verdunkelung fürs Fenster geöffnet?

  9. Füllstand vom Frisch- und Abwassertank noch einmal prüfen und ggf. anpassen!

  10. Sind alle Passagiere an Board?

Die Weiterreise kann beginnen!

cali_vonoben

Sicheres reisen mit unseren Campern
von Neuseenland Wohnmobile


  • Außerhalb deutscher Grenzen ist es ratsam, nicht auf Rasthöfen zu übernachten - viele Banden und Diebe warten nur darauf, schlafende Camper auszurauben.

  • Das Wohnmobil immer im Auge behalten - z. B. auch abwechselnd die Sanitären Anlagen auf den Rastplätzen aufsuchen. 

  • Wertsachen nicht offensichtlich im Fahrzeug liegen lassen - unsere Californias sind mit einem Save ausgestattet. Vorhandens Bargeld immer an mehreren Orten im Fahrzeug verstecken, damit die Chancen für Diebe geringer sind. 

  • Auch Einkaufscenter sind im Ausland ein sehr beliebter Ort für Diebstähle. D. h. auch hier immer darauf achten, dass Jemand am/beim/im Fahrzeug bleibt.

  • Außreichend Pausen machen und bei Müdigkeit von der Autobahn abfahren um das Unfallrisiko zu minimieren. Hier auch wieder bei einer z. B. geplanten Mittagsruhe, den Stellplatz des Fahrzeuges beachten! 

  • Reisende mit besonderen Vorerkrankungen, sollten immer den aktuellsten Arztbefund oder eine Medikamentenliste für den Notfall bei sich haben.

Ein Urlaub ohne böse überraschungen!

cali_sitzend

Wichtige Rufnummern für Notfälle:

Notfall- und Rettungsdienst in Europa

112

Notdienst Volkswagen 

0800 / 897378423

Mobile Rufnummer ADAC

22 22 22

Versicherung

0531 / 218999599

EC- & Kreditkartensperre in Europa

116 116
EC- & Kreditkartensperre außerhalb Europa

0049 / 116 116

Neuseenland Wohnmobile rent by Autohaus Burkard 

034297 / 6700

cali_stadtbeinacht

#AndereLänder #andereSitten

Deutschland

  • Halten und Parken ist mit unserem Wohnmobilen überall dort erlaubt, wo es nicht ausdrücklich verboten ist. 

  • Während des Parkens kann im Fahrzeug jedes Equipment genutzt werden, jedoch außerhalb des Fahrzeuges nicht (klassisches Campingverhalten mit Markise und Klappstühlen z. B.).

  • Sogar längere Ruhepausen um die Fahrbereitschaft wiederherzustellen ist erlaubt, maximale Aufenthaltsdauer 10 Stunden.

  • Auf privaten Grundstücken wie z. B. Restaurants oder Shops ist das Parken oder Übernachten ohne Einverständnis des Besitzers ausdrücklich verboten.
deutschland


Österreich

Mautgebühr & Vignetten
Mautgebühren laut ADAC > https://www.adac.de/reise-freizeit/maut-vignette/oesterreich/ 

Parken
Blau umrandete Parkbuchten = zeitlich begrenztes Parken (auf Beschilderung achten)!

Geschwindigkeit
Innerorts 50 km/h, außerorts 100 km/h, Autobahn 130 km/h - Nachts gilt aber auf den meisten Autobahnen zwischen 22 und 5 Uhr eine Beschränkung auf 110 km/h.

Schlafen
Campen auf privatem Gelände nach Absprache ist erlaubt, auf öffentlichem Gelände nur mit behördlicher Genehmigung.

Hinweis: Verboten ist das campen in Naturschutzgebieten und es gibt viele regionale Verbote in z. B. Wien oder Tirol!




oesterreich


Schweiz

Vignettenpflicht
Preise findet ihr hier > https://www.adac.de/reise-freizeit/maut-vignette/schweiz/ 

Ganzjahres-Lichtpflicht
Geldbußen bei Verstoß ca. 35 €

Geschwindigkeit
Innerorts 50 km/h, außerorts 80 km/h, Autobahn 120 km/h - Sehr hohe Geldstrafen bei Geschwindigkeitsüberschreitungen!

Schlafen
Öffentliches Übernachten ist nur mit behördlicher Genehmigung erlaubt. Auf privatem Gelände ist Campen nach Absprache möglich.

Hinweise: Es gibt viele unterschiedliche Regelungen/Verbote z. B. in Tessin, in Graubünden, Genf usw. Ebenfalls verboten ist es am Seeufer, an Wäldern und Nationalsparks zu campen.





schweiz


Italien

Campingdörfer
Achtung bei der Stellplatzwahl, denn hier ist der Weg bis zum Meer meist sehr weit, da die Campingplätze sehr groß sind.

Mautgebühren & Vignetten
Mautgebühren laut ADAC > https://www.adac.de/reise-freizeit/maut-vignette/italien/

Ganzjahres-Lichtpflicht
Geldbußen bei Verstoß ca. 40 €

Geschwindigkeit
Innerorts 50 km/h, außerorts 90 km/h, Autobahn 130 km/h - Sehr hohe Geldstrafen bei Geschwindigkeitsüberschreitungen!

Fahranfänger
Fahranfänger, die ihren Führerschein noch keine 3 Jahre besitzen, dürfen auf der Autobahn nur 100 km/h und außerorts nur 80 km/h fahren!

Schlafen
In Italien ist das Übernachten auf öffentlichen oder privatem Gelände mit behördlicher Genehmigung für einen oder mehrere Tage grundsätzlich erlaubt.

Hinweis: Dies gilt nicht für Nationalparks oder staatliche Wälder und es gelten sehr viele regionale Vorschriften!

Unsere ersten Neuseenland Camper sind mit einem California Ocean durch Italien gereist und haben dazu einen Blog mit ihren Eindrücken erstellt, schaut doch mal rein >> Italiencamper Blog






italien


Frankreich

Energie
Stellplätze bieten meist nur 1 - 2 Notfall-Steckdosen, man kann das Wohnmobil jedoch direkt an den Landstrom anschließen, was aber leider für eine Stunde Strom meist 3 - 5 € kostet. 

Mautgebühren
In manchen französischen Städten ist eine zusätzliche Umweltplakette notwendig = "certificat qualité de l'air"
Mautgebühren laut ADAC > https://www.adac.de/reise-freizeit/maut-vignette/frankreich/ 

Bremsschwellen
Achtung in 30 km/h Zonen in Frankreich, hier kann durch die hohen Bremsschwellen schnell das Gepäck verrutschen!

Geschwindigkeit
Innerorts 50 km/h, außerorts 100 km/h, Autobahn 130 km/h.

Fahranfänger
Fahranfänger, die ihren Führerschein noch keine 3 Jahre besitzen, dürfen auf der Autobahn nur 110 km/h, auf Schnellstraßen 100 km/h und außerorts 80 km/h fahren!

Schlafen
Für einen Tag ist Campen auf öffentlichen Geländen erlaubt, jedoch nicht an Küsten oder touristischen Orten oder für mehrere Tage.
Auf privatem Gelände Übernachten ist nach Absprache kein Problem.

Hinweis: Es gibt viele unterschiedliche (regionale/örtliche) Bestimmungen!






Frankreich


Spanien

Mautgebühren
Mautgebühren laut ADAC > https://www.adac.de/reise-freizeit/maut-vignette/spanien/ 

Geschwindigkeit
Innerorts 50 km/h, außerorts 80 km/h, Autobahn 120 km/h und 100 km/h für Reisemobile bis 3,5 Tonnen (= Volkswagen California).

Schlafen
Einen Tag/Nacht öffentlich oder auf privatem Gelände übernachten ist erlaubt, jedoch grundsätzlich nur mit behördlicher Genehmigung.

Mehrere Tage/Nächte werden noch eingeschränkt durch Verbote in Wohngebieten, am Strand oder näher als 1.000 Meter zum Campingplatz - nicht mehr als 3 Nächte und nicht mehr als 3 Zelte, 3 Fahrzeuge oder 10 Personen.

Hinweis: Immer auf regionale Verbote achten!
Spanien


Portugal

Einheimische
Es heißt, dass durch den Camper Boom in Portugal, die Anwohner etwas angespannt sind, jedoch ist die Stimmung in den Innenstädten etwas ausgelassener!

Mautgebühren
Mautgebühren laut ADAC > https://www.adac.de/reise-freizeit/maut-vignette/portugal/

Ganzjahres-Lichtpflicht
Geldbußen bei Verstoß bis zu 60 €

Geschwindigkeit
Innerorts 50 km/h, außerorts 100 km/h, Autobahn 120 km/h.

Schlafen
Einen oder mehrere Tage öffentlich oder nach Absprache auf privatem Gelände übernachten ist hier verboten, soll aber aus Erfahrungsberichten trotzdem möglich sein z. B. im Norden von Portugal.

portugal


Belgien

Mautgebühren
Laut ADAC > https://www.adac.de/reise-freizeit/maut-vignette/belgien/ 

Schlafen

Einmal auf öffentlichem oder privatem Gelände übernachten ist für max. 24 Stunden möglich, wenn keine anderen Vorschriften vor Ort gelten.

Mehrere Tage auf öffentlichen oder privaten Gelände übernachten ist auch möglich, aber es ist eine behördliche Genehmigung notwendig.

Hinweis: In Flandern, an Küsten oder touristischen Orten ist Campen verboten. Beim unerlaubten Wildcampen können bis zu 150 € Geldstrafe drohen.
Belgien


Luxemburg

Mautgehbühren & Vignette
In Luxemburg gibt es keinerlei Mautgebühren oder Vignetten!

Geschwindigkeit
Innerorts 50 km/h, außerorts 90 km/h, Autobahn 130 km/h

Parken
An Randsteinen mit gelber Linie ist das Parken verboten.

Schlafen

Campen auf öffentlichen Gelände ist verboten. Trotzdem heißt es, dass abseits der Städte meistens das Wildcampen für eine Nacht toleriert wird.

Nach Rücksprache ist es auf privatem Gelände erlaubt, jedoch nur mit max. 2 Campern oder Zelten!

Hinweis: Campen am Esch-sur-Sure-See ist verboten!
luxemburg


Niederlande

Mautgebühren
Laut ADAC > https://www.adac.de/reise-freizeit/maut-vignette/niederlande/ 

Ganzjahres-Lichtpflicht
Geldbußen bei Verstoß bis zu 60 €

Gebühren

Achtet darauf, dass Stellplätze meist genau so teuer sind wie richtige Campingplätze auf denen mehr Platz verfügbar ist!

Parken
Parkplätze an der Küste dürfen gerne genutzt werden, müssen aber meist gegen 20 Uhr geräumt werden - Beschilderung beachten!

Geschwindigkeit
Innerorts 50 km/h, außerorts 80 km/h, Autobahn 130 km/h.

Schlafen
Übernachten auf öffentlichem oder privatem Gelände ist untersagt.

Hinweis: Hier werden viele Kontrollen abgehalten!


niederlande


Großbritannien

Campingclub
Um hier zu campen, muss man meist einem Club beitreten. Mittlerweile gibt es aber auch hier vereinzelt Touristen-Beiträge.

Grünflachen
Meist sind weite Grünflächen im Privatbesitz, hierauf achten und notfalls die Besitzer höflich fragen. 

Linksverkehr
Hier fährt man andersherum!

Mautgebühr
In London zahlt man City- und Umweltmaut, wofür man sich vorab online registrieren muss. Die Gebühren sind sehr hoch, aber deutlich günstiger als die Strafen! Mautgebühren laut ADAC > https://www.adac.de/reise-freizeit/maut-vignette/grossbritannien/ 

Geschwindigkeit
Hier gelten "miles per hour" das heißt umgerechnet innerorts 48 km/h, außerorts 96 km/h und Autobahn 112 km/h.

Schlafen
Öffentliches Übernachten ist nur für einen Tag/Nacht mit Genehmigung möglich.

Auf privatem Gelände darf nach Absprache ein oder mehrere Tage gecampt werden, jedoch nicht entlang von Straßen.




Großbritannien


Irland

Mautgebühren
Mautgebühren laut ADAC > https://www.adac.de/reise-freizeit/maut-vignette/irland/ 

Linksverkehr
Hier fährt man andersherum!

Geschwindigkeit
Innerorts 50 km/h, außerorts 80 km/h, Schnellstraßen 100 km/h, Autobahnen 120 km/h

Schlafen
In Irland darf für einen oder mehrere Tage auf öffentlichen oder privatem Gelände übernachtet werden, jedoch nur mit behördlicher Genehmigung und nicht entlang Straßen oder auf/unter Brücken. Wildcampen ist grundsätzlich untersagt und meist kommen auf beliebten Streckenabschnitten einem „No Camping or Overnight Parking“ Schilder entgegen!

Hinweis: Campingplätze müssen nicht im Voraus gebucht werden, selbst zur Hochsaison Juli und August sind immer genügend Stellplätze verfügbar.

irland


Island

Mautgeübhren 
Laut ADAC > https://www.adac.de/reise-freizeit/maut-vignette/island/ 

Ganzjahres-Lichtpflicht
Geldbußen bei Verstoß ca. 35 €

Geschwindigkeit

Innerorts 50 km/h, außerorts auf Asphalt 90 km/h, außerorts auf Schotter 80 km/h

Schlafen
Campen auf Privatgelände ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung erlaubt, alles andere ist verboten.

Hinweis: Informiere dich immer Vorab, ob die Campingplätze geöffnet haben, denn einige haben nur von Juni bis August Saison.



island


Dänemark

Mautgebühren
Laut ADAC > https://www.adac.de/reise-freizeit/maut-vignette/daenemark/ 

Ganzjahres-Lichtpflicht
Geldbußen bei Verstoß ca. 70 €

Geschwindigkeit

Innerorts 50 km/h, außerorts 80 km/h, Autobahn 130 km/h

Schlafen
Einen oder mehrere Tage öffentlich übernachten ist nicht erlaubt. Nur auf privatem Gelände nach Absprache.

Hinweis: Wildcampern drohen Bußgelder bis zu 500 €!



daenemark


Skandinavien

Kartenzahlung
Hier wird sogar das Brötchen oder das Parken mit Kreditkarte bezahlt, also diese immer parat haben!

Tankstellen
Diese sind umso weiter man in den Norden fährt umso seltener, also jede Tankgelegenheit nutzen und planen!

Schlafen
Wildcampen ist nur für Wanderer mit Zelt erlaubt, für Camper jedoch grundsätzlich nicht!


Norwegen

Mautgebühr
Mautgebühren laut ADAC > https://www.adac.de/reise-freizeit/maut-vignette/norwegen/

Ganzjahres-Lichtpflicht
Geldbußen bei Verstoß bis zu 265 €

Geschwindigkeit
Innerorts 50 km/h, außerorts 80 km/h, Autobahn 100 km/h - Sehr hohe Geldstrafen bei Geschwindigkeitsüberschreitungen!

Schlafen
Norwegen ist für das Wildcampen bekannt, man sollte nur nicht auf landwirtschaftlich genutzten Flächen nächtigen und mindestens 150 m Abstand zu Häusern zu halten.
norwegen


Schweden

Mautgebühren 
Laut ADAC > https://www.adac.de/reise-freizeit/maut-vignette/schweden/

Ganzjahres-Lichtpflicht
Geldbußen bei Verstoß ca. 45 €

Geschwindigkeit

Die Regelungen sind hier meist nicht einheitlich, d. h. auf die Beschilderung achten. In den größeren Städten gilt aber meist innerorts 50 km/h, außerorts 70 km/h, Autobahn 110 km/h.

Schlafen
Ebenfalls bekannt für das Wildcampen! Man muss hier nur großen Abstand zu bewohnten Häusern halten und nicht an landwirtschaftlich genutzten Flächen übernachten.

Hinweis: Aufgrund der regionalen und örtlichen Bestimmungen sollte immer auf Beschilderung geachtet werden!
schweden



Finnland

Ganzjahres-Lichtpflicht
Geldbußen bei Verstoß ca. 50 €

Schlafen

Einen oder mehrere Tage öffentlich übernachten ist nicht erlaubt. Nur auf privatem Gelände nach Absprache.
fINNLAND


Estland

Ganzjahres-Lichtpflicht
Geldbußen bei Verstoß bis zu 190 €

Geschwindigkeit
Innerorts 50 km/h, außerorts und auf Schnellstraßen 90 km/h, auf bestimmten Landstraßen ist im Sommer eine Geschwindigkeit von 110 km/h erlaubt z. B. Tallinn-Narva, Tallinn-Tartu oder Tallinn-Pärnu.

Schlafen

Hier darf für ein oder mehrere Tage gecampet werden, jedoch auf öffentlich Gelände nur außerhalb geschlossener Ortschaften.
estland


Lettland

Vignettenpflicht
Für Fahrzeuge > 3,5 t (Ein Vorteil unserer Wohnmobile - sie werden als PKW < 3,5 t eingestuft)
Laut ADAC > https://www.adac.de/reise-freizeit/maut-vignette/lettland/ 

Ganzjahres-Lichtpflicht
Geldbußen bei Verstoß ca. 10 €

Schlafen

Auf öffentlichen Gelände darf immer außerhalb geschlossender Ortschaften übernachtet werden. Campen auf privatem Gelände nach Absprache ist auch jederzeit möglich!
lettland


Litauen

Umweltschutzabgabe in Neringa (Kurische Nehrung)
Laut ADAC > https://www.adac.de/reise-freizeit/maut-vignette/litauen/ 

Ganzjahres-Lichtpflicht
Geldbußen bei Verstoß ca. 15 €

Schlafen

Öffentlich übernachtet werden darf immer außerhalb geschlossener Ortschaften. Privat nach Absprache ist es auch jederzeit möglich!
litauen


Polen

Mautgebühren
Mautgebühren laut ADAC > https://www.adac.de/reise-freizeit/maut-vignette/polen/

Ganzjahres-Lichtpflicht
Geldbußen bei Verstoß ca. 60 €

Geschwindigkeit

Innerorts 50 km/h, außerorts 80 km/h, Autobahn 130 km/h - Nachts zwischen 23 und 5 Uhr darf man innerorts 60 km/h fahren.

Schlafen
Öffentliches Übernachten ist nur mit behördlicher Genhemigung erlaubt, auf privatem Gelände nach Absprache jedoch kein Problem.

Hinweis: Nicht an Küsten oder Naturschutzgebieten campen!
polen


Tschechien

Vignettenpflicht
Preise findet ihr hier > https://www.adac.de/reise-freizeit/maut-vignette/tschechien/ 

Ganzjahres-Lichtpflicht
Geldbußen bei Verstoß ca. 75 €

Schlafen
Einen oder mehrere Tage öffentlich oder nach Absprache auf privatem Gelände übernachten ist hier verboten.

Hinweis: Es können außerdem häufiger Kontrollen auftreten! Wenn man den Platz aber sauber hält, getreu dem Motto "Leave no trace", wird man meistens nur zur Weiterfahrt aufgefordert!


tschechien


Slowakei

Vignettenpflicht
Preise findet ihr hier > https://www.adac.de/reise-freizeit/maut-vignette/slowakei/ 

Ganzjahres-Lichtpflicht
Geldbußen bei Verstoß bis zu 60 €

Schlafen 
In der Slowakei das Übernachten außerhalb eines Campingplatzes nicht erlaubt.

Hinweis: Halte dich am besten von Städten fern und in den Naturschutzgebieten gilt absolutes Campingverbot! Jedoch wird es wohl nicht so eng gesehen, wenn man dort Niemanden stört!



Slowakai


Ungarn

Vignettenpflicht
Preise findet ihr hier > https://www.adac.de/reise-freizeit/maut-vignette/ungarn/ 

Ganzjahres-Lichtpflicht
Geldbußen bei Verstoß ca. 30 €

Schlafen
Einen oder mehrere Tage öffentlich oder nach Absprache auf privatem Gelände übernachten ist verboten. 

Hinweis: Es wird meist ein Auge zugedrückt, wenn man sich in ländlichen Gebieten und Abseits von dem Plattensee Balaton aufhält, dort wird das Campen toleriert!

ungarn


Rumänien

Vignettenpflicht
Preise findet ihr hier > https://www.adac.de/reise-freizeit/maut-vignette/rumaenien/ 

Ganzjahres-Lichtpflicht
Geldbußen bei Verstoß ca. 20 €

Schlafen
Wildcampen olé! Übernachten auf privatem oder öffentlichem Gelände ist erlaubt, jedoch müssen auch hier Nationalparks und Naturschutzgebiete ausgenommen werden. 

Hinweis: Achtung hier sind teilweise Bären in Wald- und Bergregionen unterwegs!

rumaenien


Bulgarien

Vignettenpflicht
Preise findet ihr hier > https://www.adac.de/reise-freizeit/maut-vignette/bulgarien/

Ganzjahres-Lichtpflicht
Geldbußen bei Verstoß ca. 25 €

Straßenverhältnisse
Passt bitte auf die vielen Schlaglöcher auf und die Pferdekutschen, diese dienen hier noch zum alltäglichen Fortbewegungsmittel.

Schlafen
Einen oder mehrere Tage öffentlich oder nach Absprache auf privatem Gelände übernachten ist hier verboten.
bulgarien


Türkei

Mautgebühren
Laut ADAC > https://www.adac.de/reise-freizeit/maut-vignette/tuerkei/ 

Schlafen

Ein oder mehrere Nächte auf öffentlichen oder privaten Geländen nach Absprache zu überachten ist erlaubt, jedoch nur mit behördlicher Genehmigung.
tuerkei


Griechenland

Fähren
Man kommt schneller voran, indem man die Fähren von Italien nach Griechenland nutzt.

Jahreszeit
Im Herbst und im Winter wird Campen immer beliebter, da die Temeraturen so angenehm sind. 

Mautgebühr
Mautgebühren laut ADAC > https://www.adac.de/reise-freizeit/maut-vignette/griechenland/ 

Geschwindigkeit
Innerorts 50 km/h, außerorts 90 km/h, Autobahn 120 km/h

Schlafen
Einen oder mehrere Tage öffentlich oder nach Absprache auf privatem Gelände zu übernachten ist hier verboten.

Hinweis: Trotzdem ist es wohl außerhalb der Hochsaison von Juli bis August an vielen Orten möglich. Die Auswahl der Campingplätze ist überschaubar, aber es gibt auch einige Tavernen bei dem man kostenlos einen Stellplatz ergattern kann. Zumindest eine Kleinigkeit sollte dann aber hier konsumiert werden.



Griechenland


Kroatien

Campingplätze
Hier wird frühes Reservieren der Stellplätze empfohlen, da diese meist ein Jahr im Voraus gebucht werden!

Wasserschuhe
Der Weg ins Meer ist meist steinig, also immer die passenden Badeschuhe im Gepäck haben!

Mautgebühren
Mautgebühren laut ADAC > https://www.adac.de/reise-freizeit/maut-vignette/kroatien/

Geschwindigkeit
Innerorts 50 km/h, außerorts 90 km/h, Autobahn 130 km/h

Junge Fahrer
Du bist unter 24 Jahren, dann darfst du außerorts maximal 50 km/h und auf der Autobahn max. 120 km/h fahren!

Schlafen
Das Übernachten auf öffentlichem oder privatem Gelände ist offiziell nicht erlaubt.



Kroatien


Slowenien

Vignettenpflicht
Preise findet ihr hier > https://www.adac.de/reise-freizeit/maut-vignette/slowenien/ 

Ganzjahres-Lichtpflicht
Geldbußen bei Verstoß ca. 40 €

Schlafen
Einen oder mehrere Tage öffentlich oder nach Absprache auf privatem Gelände übernachten ist hier verboten.

Hinweis: Die Polizei oder Ranger aus den Nationalpark kontrollieren das zur Hochsaison sehr streng - Es können Bußgelder bis zu 500 € anfallen!
slowenien


Campen verboten

In diesen Ländern ist für einen oder mehrere Tage öffentliches oder nach Absprache auch auf privatem Gelände, campen verboten!

  • Slowenien
  • Albanien
  • Bosnien-herzigowina
  • Mazedonien
  • Montenegro
  • Russland
  • Serbien
  • Ukraine
Irrtürmer vorbehalten, Stand 06/2021.